Referenzen und Auszeichnungen
Unser Projekt hat in seiner bisherigen Laufzeit von drei unterschiedlichen Institutionen große Anerkennung erhalten:
- Höchstdotierter Preisträger beim Bündnis für Demokratie und Toleranz 2012 (BfDT)
- Gewinner des Schutzbengel-Award 2012
- Preisträger beim 4. Stuttgarter Kiwanis Preis 2014



Medienscout e.V. Preisträger beim 4. Stuttgarter Kiwanispreis 2014
Am 10.11.2014 fand im GoldbergWerk in Fellbach die Preisverleihung des 4. Stuttgarter Kiwanispreises statt. Unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Justizministers von Baden Württemberg, Prof. Dr. Ulrich Goll (ehemaliger Justizminister von Baden-Württemberg) und der SWR‐ Moderatorin Petra Klein wurden die anwesenden Gäste in charmanter Art und Weise durch das Programm geführt. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Charity‐ Gala statt. Der Preis selbst wurde von Prof. Dr. Ulrich Goll übergeben. Unser Medienscout wurde für seine Arbeit mit € 2.000,00 für den 3. Platz der Finalisten geehrt. Den 1. Platz bekam das Projekt „Clowns mit Herz“ des Rems-Murr Kreises, dessen Verein unter anderem durch die Unterstützung der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen vor allem Kindern in Krankenhäusern Mut machen und Freude bereiten will.
Der Stuttgarter Kiwanis Preis fördert freiwillig‐soziales und nachhaltiges Engagement für Kinder und Jugendliche. Zu den Bewertungskriterien zählen der Umfang des Engagements, die mögliche Schaffung von Netzwerken, die Kommunikation und Transfermöglichkeiten der Idee und deren gesellschaftliche Wirkung. Innovative Ideen und Projekte werden bei der Entscheidungsfindung gegenüber bekannten Hilfsangeboten bevorzugt, allerdings spielt auch die erwähnte Nachhaltigkeit eine große Rolle.
Wir freuen uns ganz besonders, dass wir zusammen mit unserem Unterstützer Dr. Sven Mühlberger (MS-Concept Rechtsanwälte) und zwei unserer Vereinsmitglieder: Katy Godina & Peter Frommann, diese Preisverleihung in so einem außergewöhnlichem Festakt erleben konnten. (Bojan Godina & Leo Keidel)

„Aktiv für Demokratie und Toleranz 2012“
Am 10. Mai 2013 wurde unser Verein im Karlsruher Rathaus für sein Projekt „Medienscout“ vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) geehrt. Der Wettbewerb wurde unter dem Motto „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2012“ ausgeschrieben. Unter mehreren Preisträgern, die aus Baden-Württemberg geehrt wurden, bekam der Medienscout mit 5000 Euro das höchst dotierte Preisgeld. Das BfDT wurde im Jahr 2000 vom Bundesinnenministerium und Justizministerium gegründet mit dem Ziel, besonders herausragendes zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Toleranz in unserem Land sichtbar zu machen. Sowohl in der Jury als auch bei der Preisverleihung waren namhafte Vertreter aus Politik und Wissenschaft vertreten. Für unser Medienscout-Projekt ist diese Würdigung ein wichtiger Schritt, um durch die ideelle und finanzielle Unterstützung seitens des Bundes noch stärker diese mediale Präventionsarbeit auszubauen.



Schutzbengel Award verliehen
Kurz zuvor hat der Medienscout e. V. den Schutzbengel gewonnen und in Halle in Empfang genommen, der für uns eine ebenso hohe Auszeichnung aus dem Bereich der Diakonie, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien darstellt: „Bereits zum fünften Mal wird 2012 die Aktion Schutzbengel der diakonischen Rummelsberger Diakonie e.V. durchgeführt. Unter der Schirmherrschaft des Schauspielers Heikko Deutschmann wird der Schutzbengel Award verliehen. Für das Jahr 2012 suchte die Aktion Schutzbengel innovative Kinder- und Jugendprojekte aus dem Bereich „Social Media Jugend“, die sich nachhaltig mit den virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro hat von Anfang an die Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Verfügung gestellt, das auf zwei Preisträger aufgeteilt wird. So ist neben YouthPOOL aus Halle der Medienscout e.V. aus Burgstetten der zweite Preisträger. Die Auswahl der Preisträger erfolgte über die Jury des wissenschaftlichen Beirats der Aktion „Schutzbengel“. (http://hallespektrum.de)
Die Preisverleihungen seitens des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) und der Rummelsberger Dienste ermutigen uns sehr, unsere Arbeit in Zukunft sowohl in Qualität als auch in Quantität weiter auszubauen.
Medienscout e.V. Preisträger beim 4. Stuttgarter Kiwanispreis 2014
Am 10.11.2014 fand im GoldbergWerk in Fellbach die Preisverleihung des 4. Stuttgarter Kiwanispreises statt. Unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Justizministers von Baden Württemberg, Prof. Dr. Ulrich Goll (ehemaliger Justizminister von Baden-Württemberg) und...
Aktiv für Demokratie und Toleranz 2012
Am 10. Mai 2013 wurde unser Verein im Karlsruher Rathaus für sein Projekt "Medienscout" vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) geehrt. Der Wettbewerb wurde unter dem Motto "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2012" ausgeschrieben. Unter mehreren Preisträgern,...
„
Professionelle und vielseitige Anleitung
Im Namen der Medienscout-Gruppe des KRvF-Gymnasiums möchte ich mich noch einmal ganz herzlich dafür bedanken, dass der Verein Medienscout e.V. 17 Jugendlichen die Möglichkeit gegeben hat, mit professioneller und vielseitiger Anleitung ihre werteorientierte Medienbildung weiter auszubauen sowie ihre Präsentationsfähigkeiten zu schulen.

StRin Ines Schmidt, (Gymnasiallehrerin und Medienpädagogin)

FAQ
Was ist ein Medienscout?
Ein Medienscout ist ein medienpädagogisch ausgebildeter Schüler, der eine hohe Affinität und Faszination für die Medien besitzt und es versteht, gleichaltrige bzw. jüngere Mitschüler mit Hilfe multimedialer Präsentationen im Bereich der Medienkompetenz zu unterrichten und zu sensibilisieren.
Für wen ist die Ausbildung zum Medienscout gedacht?
Zielgruppe der Ausbildung zum Medienscout sind Schüler der 7./8. Klassen, bis zur 13. Jahrgangsstufe aller Schulformen.
Welche Vorteile bietet das Medienscout-Konzept?
Die bisherigen Erfahrungen mit dem Medienscout-Konzept haben gezeigt, dass der Kompetenz- und Wertebildungsprozess der Schüler positiv angeregt wird.
Welche Voraussetzungen brauche ich um Medienscout zu werden?
Interesse und Freude an Medien, aber auch die Bereitschaft kritisch hinter die Kulissen zu schauen
Eigeninitiative.
Was kann ich dabei lernen?
Persönlichkeitspsychologie, also mehr über dich selbst. Ausbildung in psychologischen Mechanismen und Funktionen des Gehirns. Beeinflussungsstrategien im Medienbereich. Grundsätzliche filmische Methoden. Grundlagen allgemeiner Medienpädagogik u.v.m.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert ca. 40 Stunden, wobei die Aufklärungsarbeit im Rahmen des Schulunterrichts in einer oder zwei Doppelstunden erfolgt.
Was kostet die Medienscoutausbildung?
Die Ausbildung zum Medienscout ist für die Schüler aus prinzipiellen Gründen der Ehrenamtlichkeit kostenfrei. Wir hoffen, dass durch Auszeichnungen und Stiftungsgelder unserem gemeinnützigen Verein genügend finanzielle Mittel zu Gute kommen.