Forschung
Ein grundlegendes Anliegen des Medienscout e.V. ist es, als Verein selbst wissenschaftlich auf dem aktuellsten Stand zu sein und eigene Forschungsbeiträge zu liefern. Dies ist leider kein einfaches Anliegen, wenn man interdisziplinär arbeitet.

Forschungsbereiche
Da für uns die Medienwelt ein äußerst komplexes Gebilde ist, erheben wir den Anspruch, Wissen und Experten aus verschiedenen Fachrichtung zu integrieren.
Unser wissenschaftlicher Partner ist das IKU-Institut (Institut für kulturrelevante Kommunikation und Wertebildung, An-Institut der ThH-Friedensau). Unser eigener Forschungsbeitrag bezieht sich vor allem auf folgende Bereiche:

Publikationen



Interessante medienkritische Links

Evaluation
Masterarbeit von Anne Werner: „Medienscout“ – DEM UMGANG MIT MEDIENINHALTEN KRITISCH BEGEGNEN. Hochschule Esslingen University of Applied Scienes. Masterarbeit: „Medienscout“ – Dem Umgang mit Medieninhalten kritisch begegnen
Masterarbeit von Simon Böhnert: INTERMEDIALE KOMMUNIKATION UND PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR, LEE-University (USA). Masterarbeit_SBoehnert

„
Professionelle und vielseitige Anleitung
Im Namen der Medienscout-Gruppe des KRvF-Gymnasiums möchte ich mich noch einmal ganz herzlich dafür bedanken, dass der Verein Medienscout e.V. 17 Jugendlichen die Möglichkeit gegeben hat, mit professioneller und vielseitiger Anleitung ihre werteorientierte Medienbildung weiter auszubauen sowie ihre Präsentationsfähigkeiten zu schulen.

StRin Ines Schmidt, (Gymnasiallehrerin und Medienpädagogin)

FAQ
Was ist ein Medienscout?
Ein Medienscout ist ein medienpädagogisch ausgebildeter Schüler, der eine hohe Affinität und Faszination für die Medien besitzt und es versteht, gleichaltrige bzw. jüngere Mitschüler mit Hilfe multimedialer Präsentationen im Bereich der Medienkompetenz zu unterrichten und zu sensibilisieren.
Für wen ist die Ausbildung zum Medienscout gedacht?
Zielgruppe der Ausbildung zum Medienscout sind Schüler der 7./8. Klassen, bis zur 13. Jahrgangsstufe aller Schulformen.
Welche Vorteile bietet das Medienscout-Konzept?
Die bisherigen Erfahrungen mit dem Medienscout-Konzept haben gezeigt, dass der Kompetenz- und Wertebildungsprozess der Schüler positiv angeregt wird.
Welche Voraussetzungen brauche ich um Medienscout zu werden?
Interesse und Freude an Medien, aber auch die Bereitschaft kritisch hinter die Kulissen zu schauen
Eigeninitiative.
Was kann ich dabei lernen?
Persönlichkeitspsychologie, also mehr über dich selbst. Ausbildung in psychologischen Mechanismen und Funktionen des Gehirns. Beeinflussungsstrategien im Medienbereich. Grundsätzliche filmische Methoden. Grundlagen allgemeiner Medienpädagogik u.v.m.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert ca. 40 Stunden, wobei die Aufklärungsarbeit im Rahmen des Schulunterrichts in einer oder zwei Doppelstunden erfolgt.
Was kostet die Medienscoutausbildung?
Die Ausbildung zum Medienscout ist für die Schüler aus prinzipiellen Gründen der Ehrenamtlichkeit kostenfrei. Wir hoffen, dass durch Auszeichnungen und Stiftungsgelder unserem gemeinnützigen Verein genügend finanzielle Mittel zu Gute kommen.